Entstehung des Ballenbergschwinget

Bald führte die Gründung zu einem erfreulichen Aufschwung. Im Herbst des gleichen Jahres wurde ein Schwingfest in Brienz organisiert. Weitere Schwingfeste und Bergdorfet fanden in den folgenden Jahren regelmässig auf der Axalp, der Rotschalp und auf der Planalp statt. Zusätzlich wurde abwechslungsweise in Oberried und in Brienzwiler sogenannte Dorfschwinget durchgeführt.

 

Der „Balmhofschwinget“ konnte sich bis in die heutige Zeit durchsetzen. Er wird heute im Freilichtmuseum Ballenberg durchgeführt und heisst daher „Ballenbergschwinget“. Dank den Schwingern aus den umliegenden Sektionen, aber auch den Schwingern aus Obwalden und neuerdings der Verstärkung des Entlebucher Schwingerverbandes, bekam dieses Fest grossen Auftrieb.

News

Piccolo Schwingtraining für 

4- bis 8-Jährige

Sonderausstellung im Freilichtmuseum Ballenberg
"Die Hose der Bösen"

Ballenbergschwinget 2023 findet NICHT statt.

Neues Ehrenmitglied der Schwingersektion Brienz, Christian Flück, Brienz

Die Schwingersektion Brienz wird am Wochenende vom

25. & 26. Mai 2024 den Oberländischen Jungschwingertag sowie das Oberländische Schwingfest durchführen.